Haftmittel

Wir beraten Sie gerne darin, welches Haftmittel in Ihrer Formulierung geeignet ist.

Der Einsatz von Haftmitteln war der Grundstein unserer Firmengründung. Auf diesem Gebiet sind wir Vorreiter und Profis in der Branche. Staubfreies Saatgut und gebeiztes Saatgut ohne Wirkstoffverluste waren von Anfang an Ziel Nr.1 unserer Arbeit.

Einhergehend mit der Entwicklung in der Chemie hat sich auch unser Portfolio der Haftmittel im Laufe der Jahre gewandelt. Über viele Jahre haben wir natürliche Harze eingesetzt (COMBICOAT Sticker, SATEC Sticker C und SATEC Sticker WFO 20%), die uns mit ihrer guten Filmbildung und Pflanzenverträglichkeit überzeugten. Leider war das Angebot des Rohstoffs auf dem Markt eine Zeit lang stark rückläufig, so dass wir uns von dieser Produktlinie zwischenzeitlich verabschieden mussten. Aber mit der gestiegenen Nachfrage nach natürlichen Stoffen erlebt der Rohstoff derzeit wieder ein gesteigertes Interesse. Weiterentwicklungen testen wir z.Z. in ihrer Anwendbarkeit als Inkrustierungsmittel ab, so dass wir sicher bald ein neues Produkt auf Harzbasis anbieten können.

Aber moderne Polymere und andere natürliche Rohstoffe eröffnen neue Möglichkeiten und seit einigen Jahren bieten wir für die verschiedenen Einsatzzwecke folgende Haftmittel an:

ProduktEigenschaftenEinsatzbereich/ Kombination mit
NEU seit 03/2022
SATEC Sticker I
Polymer, flüssig, wässrigSaatgut aller Art, kombinierbar mit allen handelsüblichen Pflanzenschutzmitteln.
Als Zusatzstoff gelistet unter der Nummer LZ 00A788-00/00.
SATEC Sticker WWLLigninsulfonat, PulverSaatgut aller Art, gut geeignet zum Pillieren
Als Zusatzstoff gelistet unter der Nummer LZ 026774-00.
SATEC Sticker RHIPolymer, flüssig, wässrig
oder pulverförmig
Saatgut aller Art, zum Anbinden von Bakterien und Pilzen

Wir beraten Sie gerne darin, welches Haftmittel für Ihre Formulierung und Ihr Saatgut geeignet ist.

Listung als Zusatzstoffe, Synergisten, Safener oder Beistoffe:

Unsere Haftmittel verstärken weder die Wirkung der eigentlichen Pflanzenschutzmittel, mit denen sie gemeinsam aufs Saatgut aufgebracht werden, noch sorgen sie dafür, dass etwaige phytotoxische Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln unterdrückt werden. Sie dienen lediglich dazu, die Wirkstoffe am Samenkorn festzuhalten und die Entwicklung von Staub durch Abrieb nach der Beizung zu unterbinden.

Aus diesen Gründen sehen wir persönlich keine Notwendigkeit einer Listung, müssen dies aber trotzdem tun. Da nur Sticker WWL und Sticker I in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, haben wir auch nur diese beiden für die Listung als Zusatzstoff angemeldet. Was man alles für eine Listung als Antragsteller machen muss und wer was prüft, können Sie bei Interesse hier nachlesen: www.bvl.bund.de